GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
No Result
View All Result

American Press Brewing im Vergleich zu French Press und AeroPress

grindedbeancafe.com by grindedbeancafe.com
August 9, 2024
in Barista
0
American Press Brewing im Vergleich zu French Press und AeroPress
399
SHARES
2.3k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


It’s American Press. Der Kaffeebereiter ohne Sauerei

It’s American Press. Der Kaffeebereiter ohne Sauerei

Ich bin kein großer Fan der French Press und auch kein allzu großer Anhänger der etwas jüngeren AeroPress. Ich besitze beide dieser Brühmethoden und probiere diese auch ab und zu, besonders, wenn ich neue Kaffeebohnen daheim habe. Der Kaffee gebrüht mit der AeroPress als auch mit der French Press – ich weiß komplett andere Geschichte – schmeckt mir persönlich aber einfach zu stark bzw. hat mir zu viel Körper. Bei der French Press kommen noch die etwas unangenehmen Schwebstoffe dazu.








Ich liebe dagegen die diversen Spielarten des Pour Over! Chemex, V60 und Co!

Kürzlich ist mir ein neues Brühutensil unter die Hände gekommen, die American Press. Klingt erstmal relativ nichtssagend. Für mich als Pour Over-Fan conflict es zudem eine kleine Überwindung, diesem neuen Spielzeug in meiner Sammlung eine echte Likelihood zu geben. Aber, hey, die Neugier hat schließlich gesiegt!

Kaffeemehl in der Kaffeekammer

Dieser Artikel nimmt daher die American Press einmal ganz genau unter die Lupe. Was kann sie? Wie brüht man Kaffee damit? Wie wird sie gereinigt?

Ich nehme mal die Anekdote vorweg. Trotz des Versprechens ‚It’s the press with out the mess’ seitens ‚It’s American Press’, gab’s die ‚mess’ trotzdem! Warum? Weil Mel versucht hat, es der French Press gleich zu tun und den gemahlenen Kaffee direkt in den Kunststoffbehälter gegeben hat. Fotos gibt’s davon zum Glück keine… Wer die englische Bedienungsanleitung – im Vorhinein – lesen kann, ist hier ganz klar im Vorteil! Der Kaffee conflict natürlich ungenießbar!








Neuer Tag, neuer Versuch. Diesmal habe ich mir die Bedienungsanleitung zur Brust genommen und lese, dass es eine eigens für das gemahlene Kaffeepulver vorgesehene Kaffeekammer gibt. Übrigens, kleine Entschuldigung meinerseits, die Kurzanleitung auf der Verpackung verschweigt diesen wichtigsten Schritt überhaupt, nämlich den gemahlenen Kaffee in die Kaffeekammer zu füllen…

Was ist eigentlich die American Press?

Die American Press ist im Grunde genommen eine French Press, die tremendous straightforward zu reinigen ist. Der Erfinder hinter der ‚press with out the mess’, Alex Albanese, hat tatsächlich den eher lästigen Reinigungsvorgang mit einer French Press zum Anlass genommen, um seine American Press zu designen. Ihm conflict es ein Anliegen, einen Kaffeebereiter zu erfinden, der ohne große Reinigung trotzdem leckeren Kaffee macht.

Einzelteile der American Press

Das Beste daran, die Stempelkanne sollte einen Filterbehälter, die Kaffeekammer, haben, der die Kaffeepartikel schön sauber vom Kaffee getrennt bis zum Entsorgen des Kaffeesatz’ aufbewahrt. Einige Jahre, viele Prototypen und eine Crowdfunding-Kampagne später, ist die American Press nun seit einiger Zeit erhältlich. In Deutschland allerdings bisher nur bei ganz wenigen Anbietern.

American Press Filter

Die American Press im Element

Die American Press besteht aus einem doppelwandigen Kunststoffbehälter aus Tritan® mit einem Fassungsvermögen von maximal 400 Milliliter. Einer Kaffeekammer aus Kunststoff, die auf beiden Seiten einen Edelstahl-Filter und auf der Unterseite eine Silikondichtung ähnlich dem des AeroPress-Kolbens besitzt. Hinzu kommt ein Pressstempel, der wiederum dem der French Press ähnelt, inklusive einer Ausgießvorrichtung, die verspricht, nicht zu tropfen. Es heißt sogar, dass man aus dieser Vorrichtung auch direkt trinken könnte, das habe ich dann aber lieber gelassen und den Kaffee in eine Tasse gegossen. Tatsächlich ohne zu tropfen!

Bedienungsanleitung der American Press

Wer jetzt denkt, naja, so spannend kann’s ja nicht werden, wenn die American Press der French Press Anleitung so sehr ähnelt… der irrt gewaltig. Denn das Brühen mit der American Press ist der eigentliche Spaßfaktor, weshalb der Vergleich zur AeroPress so nahe liegt.

Die American Press bietet sich superb dafür an, verschiedene Brührezepturen auszuprobieren. Wer da Bock drauf hat, unbedingt testen!

Was heißt das genau? Angefangen bei einer Pre-Infusion, über das Variieren beim Pressen, bis hin zur Gesamtziehzeit ist alles möglich! Los geht’s!

1. Was braucht ihr zum Brühen?

Kaffee abwiegen

Zum Brühen braucht ihr eine Waage, eine Mühle – bei mir conflict’s die Comandante –, und Kaffeebohnen. Ich bin mal der Empfehlung auf der Verpackung gefolgt und habe 20 Gramm Kaffee abgewogen und gemahlen (mittlerer Mahlgrad, additionally nicht ganz so grob wie bei der French Press). Achtung, je feiner ihr den Kaffee mahlt, desto eher bleiben die Partikel in dem feinen Metallfilter hängen.

In der Bedienungsanleitung steht, man kann auch die komplette Kaffeekammer mit dem Kaffeemehl füllen, das dürften dann um die 22 bis 24 Gramm sein. Ich bin aber bei der schön runden Menge 20 Gramm geblieben.

2. Das Brühen mit der American Press

Die folgenden Schritte sind dann auch schnell erledigt, Wasser aufkochen – wer magazine kann hier auch mit verschiedenen Wassertemperaturen experimentieren. Ich koche mein Wasser mit dem Hario-Kocher auf dem Herd und lasse es vor dem Aufbrühen noch einen Second wieder abkühlen.

Für das Brühen mit der American Press füllt ihr den doppelwandigen Zylinder bis zur Markierung (355 Milliliter) – auch hier könnt ihr variieren, d.h. mit der Ratio Wasser zu verwendeter Menge Kaffee spielen. Meine Ratio, 20 Gramm Kaffeemehl auf 355 Milliliter Wasser.

Aufgießen in dem American Press

Jetzt kommt der eigentliche Spaß: Pre-Infusion und Pressen. Was heißt Pre-Infusion? Das Kaffeemehl steht vor dem eigentlichen Brühvorgang für eine gewisse Zeit im heißen Wasser und soll sicherstellen, dass das Kaffeemehl schön durchfeuchtet wird.

Die Bedienungsanleitung empfiehlt eine Pre-Infusion von 30 Sekunden, d.h., ihr presst den Presskolben solange, bis sämtliches Kaffeemehl in der Kaffeekammer mit Wasser benetzt wurde und das Wasser aus der Kammer oben wieder austritt. Dann 30 Sekunden warten. Wer eine stärkere Tasse Kaffee bevorzugt, kann die Pre-Infusion auf bis zu zwei Minuten ausdehnen. Ich persönlich habe das aber nicht probiert, da ich lieber eine cleane und leichtere Tasse bevorzuge.

Hario Waage

Nach den 30 Sekunden (bis zu zwei Minuten) Pre-Infusion kommt das Pressen ähnlich der French Press. Auch hier könnt ihr mit der Press-Zeit variieren. Ich nutze für das Stoppen der Zeit immer die Anzeige auf meiner Hario-Waage, die mir bereits bei der Pre-Infusion gute Dienste geleistet hat. Die Anzeige lasse ich während des Pressvorgangs einfach weiter laufen. Zwischen einer Minute und anderthalb Minuten conflict mein Optimum für meinen persönlichen Geschmack. Auch hier wieder: Ihr könnt das Pressen auf bis zu zwei Minuten ausdehnen, wer eine stärkere Tasse mit mehr Bums, sprich mehr Körper, bevorzugt.

Die vollständige Ziehzeit beträgt je nach Pre-Infusion und Presszeit von zweieinhalb bis drei Minuten bis zu vier / fünf Minuten. Habt ihr den Presskolben vollständig heruntergedrückt, gießt ihr den fertigen Kaffee durch die wirklich sehr praktische Ausgießvorrichtung in eure Tasse. Theoretisch könnt ihr auch direkt daraus trinken. Das habe ich mir aber lieber erspart, da ich mich gefragt habe, ob man den Presskolben erst auseinander nehmen und die Kaffeekammer entfernen muss, bevor man den Zylinder inklusive Ausgießvorrichtung als Trinkbecher benutzt. Wer das ausprobiert, bitte mal Bescheid geben, ob’s geklappt hat.

Wie schmeckt mir der Kaffee?

Entgegen meiner Vorliebe für allerlei Spielarten des Pour Over, gefällt mir der Kaffee aus der American Press echt ganz intestine! Im Vergleich zu French Press und AeroPress ist meine Tasse cleaner und, ja, auch klarer, weil die Schwebstoffe in der Karaffe verbleiben und nicht im gebrühten Kaffee.

Aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Brührezepturen auszuprobieren, bekommt man mit der American Press eine Tasse Kaffee hin, die sogar leicht schmeckt und nicht so kräftig wie mit den anderen beiden Brühmethoden. Und, ich gebe es zu, der Brühvorgang ist tremendous straightforward: Gemahlenen Kaffee in die Kammer, Wasser in den Zylinder, Pressen und fertig.

Wie schmeckt der Kaffee aus der American Press

Wie reinigt man die American Press?

Auch der Reinigungsvorgang geht tremendous einfach. Kaffeesatz in den Biomüll oder Kompost und ausspülen. Das conflict’s! Alle Einzelteile lassen sich zudem auch problemlos zerlegen – ja, auch Kaffeekammer, Deckel und Pressvorrichtung lassen sich auseinander schrauben –, so dass die Reinigung von Kaffeekammer, Metallfilter, Zylinder und Presskolben ein Kinderspiel ist. Kaffeereste bleiben praktisch nirgends hängen.

Reinigung

Worin bestehen die konkreten Unterschiede zu French Press und AeroPress?

Arne hat für euch bereits beide dieser Brühmethoden ausgiebigst getestet. Hier findet ihr den Take a look at mit der AeroPress und hier den Take a look at des Kaffeebereiters bzw. der French Press.

American Press vs. French Press

French Press: Einfache Handhabung: Kaffeemehl rein und Kolben runter drücken. Ergebnis: Kräftige Tasse, starker Körper, aber Schwebstoffe im Kaffee. Bei der American Press könnt ihr dank verschiedener Rezepturen am Ergebnis in eurer Tasse ‚feilen’. Die French Press ist teilweise schwierig zu reinigen, Kaffeepartikel bleiben meist irgendwo hängen. Die Reinigung der American Press ist straightforward und unschöne Schwebstoffe verbleiben in der Karaffe.

Vergleich zur French Press

American Press vs. AeroPress

Auch mit der AeroPress ist dank verschiedener Brührezepte einiger Spielraum für das Ergebnis in eurer Tasse möglich. Ich persönlich magazine auch die ‚inverted technique’ sehr gern! Die Reinigung der AeroPress steht der American Press in nichts nach: Einfach den Kolben der AeroPress solange durchdrücken bis der Kaffeesatz samt Papierfilter herausfällt und ab damit in den Biomüll. Apropos Papierfilter, ich habe leider keinen Metallfilter daheim. Es wäre spannend mal auszuprobieren, welches Ergebnis in der Tasse mit einem Metallfilter gebrüht herauskommt. Wer das mal probieren magazine: Gleiche Kaffeemehl zu Wasser Ratio von AeroPress und American Press nutzen und bei der AeroPress mal den Metallfilter reinlegen und aufbrühen. Schreibt mir Eure Eindrücke gern in die Kommentare!

Was gefällt mir persönlich nicht an der American Press?

Nach dem Brühen verbleibt ein Teil des gebrühten Kaffees in der Karaffe, der erst zum Vorschein kommt, wenn ihr den Presskolben inklusive Kaffeekammer aus dem Zylinder entfernt. Bei den ersten Brühversuchen habe ich mich gefragt, was es damit auf sich hat – ist es ein Fehler im System? – und habe dann die ersten paar Male schließlich diesen Relaxation noch in meine Tasse gegossen. Später allerdings, und das stellte sich als die bessere Variante heraus, habe ich diese vielleicht 30 bis 40 Milliliter entsorgt, da sie ziemlich viele der Schwebstoffe enthalten, die beispielsweise beim Brühen mit der French Press in eurer Tasse landen.

American Press

Zweites Manko, die Metallteile werden extrem heiß! Wenn ihr es additionally eilig habt und/oder die American Press für eine zweite oder dritte Tasse benötigt, müsst ihr leider ein paar Minuten warten, bis sich das Metall wieder etwas abgekühlt hat.

Dritter Nachteil für die Nicht-Native-English-Audio system: Bisher gibt es die Bedienungsanleitung nur auf Englisch. Da die Kaffee-Fachsprache aber größtenteils dennoch verständlich ist, braucht ihr zum Brühen definitiv kein Wörterbuch!

Zu guter Letzt, der ganze Spaß hat seinen Preis! Die American Press kostet knapp 65 Euro. Wer aber wie ich kaffee-nerdig unterwegs ist und liebend gerne neue Spielarten des Kaffeebrühens ausprobiert, der investiert das Geld gern, wenn auch mit einigem Zähneknirschen.

Wo könnt ihr die American Press kaufen?

Die American Press könnt ihr bei der Rösterei Elephant Beans aus Freiburg kaufen. Außerdem ist sie bei der Hannoversche Kaffeemanufaktur erhältlich. Beide Händler haben auch einen On-line-Store und bei beiden solltet ihr Kaffeebohnen mit bestellen!

Mir ist nicht ganz klar, wieso andere On-line-Händler bisher nicht auf den American-Press-Practice aufgesprungen sind, denn, wenn es keiner anbietet, weiß auch keiner davon. Zumindest sehe ich das so.

American Press im Coffeeness Test

Fazit:

Die American Press, mal ganz abgesehen von meinem kleinen Unfall zu Anfang, ist eine tremendous Ergänzung in meinem Filterkaffee-Sammelsurium und machte eine wirkliche solide Tasse Kaffee, die einfach zuzubereiten ist. Die ‚press with out the mess’ wird mich vermutlich nicht überzeugen, weniger Chemex, V60 und Co zu nutzen, aber für meine Kaffeebohnen-Checks und eine schnell gebrühte Tasse am Morgen finde ich sie grandios! Übrigens, wer losen Tee daheim hat, mit der American Press könnt ihr auch Tee aufbrühen.



Tags: AeropressAmericanBrewingFrenchPressundVergleich
Previous Post

The Piccolo Membership – ROASTVILLE

Next Post

A journey of discovery right into a world of surprising altern – 19grams

Next Post
A journey of discovery right into a world of surprising altern – 19grams

A journey of discovery right into a world of surprising altern – 19grams

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Advertise

Discover the World of Coffee with Grinded Bean Cafe!

Dive into the rich flavors and aromas of Brazil Coffee, master the art of Coffee Roasting, and become a skilled Barista with our expert tips. Explore the unique charm of Australian Coffee and savor the perfect Espresso. Join us at Grinded Bean Cafe for all things coffee!

Visit us at Grinded Bean Cafe for your daily brew of coffee insights!

Category

  • Australian Coffee
  • Barista
  • Coffee Roasting
  • Espresso
  • German Coffee

Follow Us

Recean Post

  • Kaffeevollautomat richtig entkalken: Anleitung, Tipps & Reiniger
  • “The Shift” Is Everybody’s New Favourite Espresso Discuss Present
  • Diversifying Your Enterprise 101: How Roasters Are Increasing
  • An Unique Chat with the Champions of Barista League Europe
  • Savor Oakland’s Summer time Affair Brings Culinary Power to Oakland – Mr. Espresso
  • About Us
  • Pravicy Policy
  • Disclaimer
  • Contact Us

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved

No Result
View All Result
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved