GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
No Result
View All Result

French Press reinigen in 5 Schritten: Prime Barista-Tipps

grindedbeancafe.com by grindedbeancafe.com
August 12, 2024
in Barista
0
French Press reinigen in 5 Schritten: Prime Barista-Tipps
401
SHARES
2.4k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Kaffeereste ausspülen, Stempelkanne trocknen lassen: Wenn French Press reinigen so einfach ist, warum schreibe ich dann einen ganzen Ratgeber?

Kaffeereste ausspülen, Stempelkanne trocknen lassen: Wenn French Press reinigen so einfach ist, warum schreibe ich dann einen ganzen Ratgeber?

Pünktlich zum Launch meiner neuen Coffeeness French Press aus Edelstahl habe ich mir Gedanken gemacht, warum etwas mehr Pflege für Kanne, Metallsieb und Kolben für einen noch besseren French Press Espresso oder French Press Kaffee sorgt.

Kompliziert oder aufwändig wird es trotzdem nicht. Denn das Besondere am Kaffeebereiter ist schließlich seine Einfachheit – sowohl bei der Kaffeezubereitung als auch bei Säuberung.

Reinigung der French Press: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Anleitung zur Reinigung der French Press besteht grundsätzlich aus zwei Teilen: den täglichen Aufgaben und der Tiefenreinigung. Beide sorgen dafür, dass Kaffeefett, Kaffeekrümel und Reste von Spülmittel nicht im Kaffee landen.

Der wichtigste Hinweis lautet stets: Wasser marsch! Mit reichlich heißem Wasser erreicht ihr mehr als mit zu vielen Tropfen Spülmittel. Außerdem solltet ihr auch bei einer einfachen Routinereinigung überlegen, wo sich überall Kaffee an der Stempelkanne verstecken kann.

Täglich oder Tiefenreinigung: Wie oft und wie gründlich?

Sind wir ehrlich: Ich baue meine French Press ebenfalls seltener auseinander als ich selbst empfehle. Meistens folge ich nach dem Gebrauch der Methode Wasser ab, Kanne drunter, spül, spül, spül, fertig.

Und das ist für die tägliche Reinigung vollkommen in Ordnung. Oft (okay, meist) nutze ich nicht einmal Spülmittel – ich vertraue auf die Kraft von heißem Wasser.

Handfilter Barista Arne

Allerdings bin ich kein French-Press-Dauernutzer. Bei mir kommen viel öfter Handfilter für Filterkaffee und der Kaffeevollautomat zum Einsatz. Und das kann zum Drawback werden:

Wer seine French Press selten nutzt und sie dann nur mit reinem Wasser spült und wegstellt, kann sich darauf verlassen, dass Mikroben, Ranzmoleküle und Co irgendwann Meldung im Kaffee machen.

Wer seine French Press häufig nutzt, kann über die tägliche Wasser-Dusche zwar das Gröbste entfernen und Betriebsbereitschaft herstellen. Allerdings gibt es mehr Ablagerungen und damit mehr Gründe für eine regelmäßige Tiefenreinigung.

Einmal wöchentlich ist additionally Tiefgang angesagt. Wenn ihr nur alle zwei Wochen ans Werk geht, sagt auch keiner was. Außer vielleicht euer Kaffee. Wollt ihr die Stempelkanne einlagern, solltet ihr auf jeden Fall alle Schritte meiner Beschreibung durchlaufen. Sonst struggle’s das mit gutem Kaffee-Aroma.

Für Kaffee & Geschmack: Warum ist die French Press-Reinigung wichtig?

Anders als bei der Zubereitung von Tee wird der Geschmack von Kaffee nicht besser, wenn Reste in der Maschine oder im Gefäß kleben. Kaffeekrümel enthalten Kaffeeöle, die sich auf sämtlichen Oberflächen ablagern und ranzig werden können.

Selbst eine superglatte Glaskanne (etwa in der klassischen French Press von Bodum), eine Karaffe aus glasiertem Steinzeug (Le Creuset) oder eine French Press aus Edelstahl (zum Beispiel meine) sind dafür anfällig. 

French Press aus Edelstahl in 3 Größen

French Press aus Edelstahl in 3 Größen

So einfach, so strong! Ganz ohne Papierfilter, ohne Stromanschluss, ohne Umstände.

Hochwertiger Edelstahl

In 3 praktischen Größen

Leichte Reinigung

Inklusive PDF-Anleitung

Zum Coffeeness-Store

Außerdem sind wir alle nicht die gründlichsten Putzer. Spülmittel kann ebenso schnell in der French Press trocknen und eurem Kaffee einen Geschmack von Pretend-Zitrone oder Ozeanblau verleihen.

Besonders „heikel“ (wenn man bei einer einfachen Pressstempelkanne davon sprechen kann) wird es im Siebaufbau. Das feine Filter-Mesh eignet sich bestens für Ablagerungen, auch in der Metallspirale des oberen Siebteils kann es sich Kaffeepulver bequem machen.

Der Übergang von Sieb und Gewindekolben ist ebenso eine „Sollbruchstelle“, an der sich Bakterien und Reste aller Artwork festkrallen können.

Darum additionally klarer Fall: Zwischen den besten Kaffeebohnen und der optimalen Tasse kann eine dreckige French Press alles kaputt machen. Dann bräuchten wir uns nicht so viel Mühe mit der Zubereitung des Kaffees geben.

Häufige Fehler vermeiden: Do’s & Dont’s bei der French Press-Reinigung

Bis hierhin können wir schonmal zusammenfassen: French Press sauber, Kaffee besser. Das ist keine Hexerei. Wer keine Lust hat, sich jeden Tipp zur Press-Putzerei durchzulesen, sollte wenigstens folgende Hinweise beachten:

DO DON‘T
French Press mit nur leicht aufgesetztem Deckel wegstellen Aggressive Putzhelfer verwenden (Stahlwolle, Topfschwamm oder scharfe Reiniger)
Vor dem Kaffee kochen noch einmal durchspülen (am besten mit heißem Wasser, das wärmt die Kanne auch gleich vor) Bestandteile noch nass/ feucht zusammensetzen
Weichen Lappen oder Mikrofasertuch verwenden Zu viel Spülmittel oder Produkte mit starkem Duft/ Aroma verwenden
Besonders neutrales Spülmittel verwenden (falls doch Rückstände bleiben) Mit zu viel Kraft reinigen (Achtung insbesondere bei Kanne aus Glas)
Alle Teile regelmäßig prüfen Siebe schief zusammensetzen
Auch Spülmittelreste intestine entfernen Deckelbereich ignorieren

Man liest immer wieder Hinweise, nach denen ihr bei der French Press-Reinigung auch auf Waschsoda oder ähnliches setzen könnt. Ganz ehrlich: Wenn ihr derart wirksame Hilfsmittel braucht, solltet ihr längst eure Reinigungsroutine hinterfragt haben.

Ein Gefäß oder überhaupt jedes Gerät zur Kaffeezubereitung sollte niemals so dreckig werden, dass Maschinen in einer Tour Meldungen machen oder ihr vor Ablagerungen das Glas nicht seht. Unter solchen Bedingungen würde ich sowieso keinen Kaffee darin zubereiten.

French Press-Reinigung in der Spülmaschine: Ja oder nein?

Wie jeder andere auch bin ich ein großer Fan der Spülmaschine. Allerdings spüle ich sämtliche Kaffeebereiter, die direkten Kontakt mit Kaffee bzw. Kaffeemehl haben, grundsätzlich lieber von Hand.

Ein Spüler hat zwar viele Vorteile, doch kommt die Kaffee-Presse darin mit vergleichsweise aggressivem Spülmittel, anderen Lebensmittelresten und sonstigem Zeug in Berührung.

Die Siebe und Filter erledigen hier ihren Job leider auch, fangen additionally unter Umständen einiges davon auf. Zudem geht es deutlich schneller, wenn ihr mit Wasser an der Spüle selbst Hand anlegt. Und das ist genauso nach meinem Geschmack wie eine schnelle Zubereitung.

French Press beschädigt oder kaputt: Lohnt die Reparatur?

Die Groenenberg French Press ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass sich die Reparatur bei jedem Apparat für die Kaffeezubereitung lohnen kann. 

Im markeneigenen Onlineshop könnt ihr sämtliche Bauteile einzeln nachbestellen – sogar die schnell verschwindende Gewindemutter. Wichtig ist natürlich, dass der Preis des Ersatzteils nicht den Preis der French Press übersteigt. 

Solange das der Fall ist, bin ich immer dafür, aus Alt wieder Neu zu machen, statt den gesamten Apparat auszutauschen. Für meine Coffeeness French Press kann ich diesen Service zwar noch nicht liefern – aber ich arbeite daran. 

Kaffeesatz entsorgen: Wohin mit dem Kaffee-Stempel-Relaxation?

Kaffeemehl-Reste

Nasse Kaffeemehl-Reste haben im Mülleimer nichts verloren. Es sei denn, ihr findet Geschmack an Kaffee-Leaks.

In den Abfluss oder ins Klo gehören sie allerdings auch nicht. Genauso, wie sich die Öle des Kaffees am Boden und den Wänden von Kannen und Sieben ablagern, reichern sie sich in den Abflüssen an – und führen auf Dauer zu Verstopfungen.

Wer keinen Garten oder Kompost direkt vor dem Haus hat, sollte sich einen Kaffeesatz-Behälter in die Kaffee-Ecke stellen, seine Kaffee-Reste darin ausklopfen und sie dort sammeln. Bringt ihr den Müll runter, kommt der Behälter mit und wird in die Biotonne entleert.

Ich finde handelsübliche 1-Kilo-Joghurtbecher mit Deckel und Henkel dafür sehr praktisch. Achtet aber darauf, den Kaffee-Reste-Eimer nicht zu schließen. So kann das Kaffeemehl trocknen und schimmelt nicht.

Flüssige Kaffee-Reste solltet ihr übrigens kaum haben – zumindest, wenn ihr meiner Anleitung zur French-Press-Zubereitung folgt. Darin halte ich fest, dass ihr den Kaffee stets nach Verbrauch kochen und die Kannengröße entsprechend auswählen solltet. 

Bleibt doch ein Relaxation des Kaffees übrig, gießt ihn durch ein Küchensieb in den Ausguss, lasst das Kaffeemehl etwas trocknen und gebt es dann in den Kompost aka Biomüll oder lasst euch vom Kaffeesatz-Artikel inspirieren.

Reinigung der Kaffeepresse: Schritt für Schritt zu besserem Kaffee

Bei der Reinigung einer French Press gibt es nicht mehr zu tun als bei der Anleitung zur French Press selbst. Gerade bei dieser Zubereitungsmethode gilt: alles nur eine Frage des Willens und der Routine.

Für guten Geschmack und echten Kaffeegenuss bin ich immer bereit, ein bisschen mehr zu tun. Aber dieser Artikel hat hoffentlich gezeigt, dass dies bei einer French Press kaum nötig ist. Ihr müsst es halt nur machen.

Habt ihr noch einen Tipp zur French Press-Reinigung oder weitere Fragen zu Zubereitung, passenden Kaffeebohnen, Koffein des Kaffees oder was auch immer? Dann hinterlasst mir gern einen Kommentar!

FAQ French Press Reinigung

Ja, eine French Press kann grundsätzlich in die Spülmaschine. Von Hand geht das Reinigen jedoch schneller und gründlicher.

Kaffeesatz wird durch heißes Wasser bereits intestine gelöst. Hat er sich im Abflussrohr angesammelt, helfen Essig, Natron und Backpulver.

Kaffeesatz gehört weder in den Ausguss noch in die Toilette, da Fettablagerungen schnell Rohre verstopfen können. Darum ist er auch kein Hausmittel gegen verstopfte Rohre.



Tags: BaristaTippsFrenchPressreinigenSchrittenTop
Previous Post

January Subscription Espresso: Uraga (Pure)

Next Post

March 10, 2023 — Odyssey Espresso

Next Post
March 10, 2023 — Odyssey Espresso

March 10, 2023 — Odyssey Espresso

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Advertise

Discover the World of Coffee with Grinded Bean Cafe!

Dive into the rich flavors and aromas of Brazil Coffee, master the art of Coffee Roasting, and become a skilled Barista with our expert tips. Explore the unique charm of Australian Coffee and savor the perfect Espresso. Join us at Grinded Bean Cafe for all things coffee!

Visit us at Grinded Bean Cafe for your daily brew of coffee insights!

Category

  • Australian Coffee
  • Barista
  • Coffee Roasting
  • Espresso
  • German Coffee

Follow Us

Recean Post

  • Celebrations within the Espresso World
  • Kaffeevollautomat richtig entkalken: Anleitung, Tipps & Reiniger
  • “The Shift” Is Everybody’s New Favourite Espresso Discuss Present
  • Diversifying Your Enterprise 101: How Roasters Are Increasing
  • An Unique Chat with the Champions of Barista League Europe
  • About Us
  • Pravicy Policy
  • Disclaimer
  • Contact Us

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved

No Result
View All Result
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved