GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso
No Result
View All Result
GRINDED BEAN CAFE
No Result
View All Result

Kaffeevollautomat richtig entkalken: Anleitung, Tipps & Reiniger

grindedbeancafe.com by grindedbeancafe.com
June 30, 2025
in Barista
0
Kaffeevollautomat richtig entkalken: Anleitung, Tipps & Reiniger
399
SHARES
2.3k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Jeder will einen Kaffeevollautomaten besitzen, keiner will einen Kaffeevollautomaten reinigen. Und wirklich keiner will seinen Kaffeevollautomaten entkalken. Der Grund? Aufwendig! Kompliziert! Nervig!

Jeder will einen Kaffeevollautomaten besitzen, keiner will einen Kaffeevollautomaten reinigen. Und wirklich keiner will seinen Kaffeevollautomaten entkalken. Der Grund? Aufwendig! Kompliziert! Nervig!

Ich erhalte ständig Kommentare im Kaffeevollautomaten Check 2025, die nach Geräten fragen, bei denen man sich keine Gedanken ums Entkalken machen muss. Aktuell gibt es genau ein Modell für um die 3.000 Euro…

So oder so kommen wir um die Entkalkung additionally nicht herum. Dabei sollten wir uns eins hinter die Ohren schreiben: Entkalken ist weder aufwendig noch kompliziert und schon gar nicht nervig. Wir brauchen noch nicht einmal irgendwelche Tips. 

Kaffeevollautomat entkalken: Das Wichtigste in Kürze

  • Kalkablagerungen beeinträchtigen Geschmack, Zubereitung & Kaffeemaschine

  • (Etwa monatliche) Entkalkung senkt Energieverbrauch & verhindert so manche Reparatur

  • Kaffeevollautomaten entkalken dauert insgesamt weniger als eine Stunde

  • Besitzer muss kaum etwas machen & nicht daneben stehen

  • Hausmittel wie Essigsäure oder Zitronensäure eignen sich nicht für Vollautomaten

  • Entkalker kann von Drittanbietern kommen, Produktzusammensetzung muss stimmen (Amidosulfonsäure)

  • Wasserfilter kann Entkalkung nicht ersetzen, nur Abstände vergrößern

Premium Entkalker für Kaffeevollautomaten

Premium Entkalker für Kaffeevollautomaten

Entfernt zuverlässig Kalk & schützt empfindliche Bauteile

Laborgeprüfte Formel

Universell einsetzbar

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Zum Coffeeness Store

Kaffeevollautomat richtig pflegen: Darum ist es wichtig

Wasser besteht nicht nur aus H, 2 und O. Kaffeepulver verwandelt sich bei der Zubereitung nicht rückstandslos in Kaffee. Eine Kaffeemaschine lässt sich genauso wenig vollständig auseinanderbauen wie ein Vollautomat.

Miele CM6 Kaffeevollautomat Kaffeepucks

Aus diesen drei Gründen müssen wir uns intestine um unsere Maschinen kümmern – ob von Hand oder per automatischer Reinigung. Leitungswasser enthält Calciumcarbonat bzw. Kalk, der sich auf Oberflächen, in Leitungen und an Ventilen ablagert. Kaffee enthält Öle und Fette, die ebenfalls überall kleben bleiben.

Über kurz oder lang werden diese Ablagerungen zum Downside. Erst leidet der Kaffeegeschmack, dann leidet die Kaffeemaschine, danach euer Geldbeutel. Denn eine Reparatur oder ein Neukauf kosten euch mehr als die regelmäßige Pflege des Geräts.

Auch wenn wir den Traum vom selbstreinigenden Kaffeevollautomaten träumen, existiert eine solche Maschine (bisher) nicht. Das liegt in der Natur der Kaffee-Wasser-Hitze-Kombination. 

Mit einem automatischen Entkalkungsprogramm ist es genauso wenig getan wie mit einer Knopfdruck-Spülung.

Behälter können nicht automatisch geleert und gewischt werden, das Mahlwerk befreit sich nicht allein von Kaffeebohnen-Rückständen. Irgendjemand muss Reinigungstabletten und Entkalkungsmittel in die Kaffeemaschine kippen, Wasser nachgeben usw.

Vollautomaten sind Tamagotchis, die ständig irgendetwas von euch wollen. Das ist der Preis der automatischen Kaffeezubereitung. Wenn ihr eure Rolle als Kaffeemaschinen-Wärter allerdings ernst nehmt, haben alle was davon:

✓ X
Bester Kaffeegenuss ohne Fremdgeschmack Saurer Kaffee ohne Crema
Optimaler Energie- & Wasserverbrauch Bakterien- & Keimbelastung
Geringerer Verschleiß von Bauteilen Schimmel & ranziges Fett
Weniger Gefahren für die Gesundheit Steigende Betriebskosten
Längere Lebensdauer der Maschine Geringere Lebensdauer der Maschine
Dauerhaft weniger Aufwand beim Reinigen

Welche Teile eines Kaffeevollautomaten sollten gereinigt werden? 

An einem Kaffeevollautomaten gibt es nichts, was nicht regelmäßig gereinigt werden muss. Einige Teile müsst ihr bei jeder Füllung oder Leerung säubern, andere nur täglich, wieder andere nur ab und zu. Im Schnelldurchlauf sieht das so aus:

Kaffeevollautomat entkalken

Haben Vollautomaten automatische Entkalkungsprogramme?

Wenn wir automatisches Entkalken sagen, meinen wir eine absolute Selbstreinigung – ähnlich wie bei der fest verbauten Brühgruppe von Jura Kaffeevollautomaten. Ein wirklich automatisches Entkalkungsprogramm ist allerdings weitestgehend Wunschdenken:

Bis auf den Miele 7550 verlangt jedes Gerät euren Einsatz. Dieses 3.000-Euro-Teil ist der weltweit einzige Client-Automat mit automatischem Entkalken. Doch selbst das geht nicht ohne euren Einsatz. Schließlich muss der Wassertank gefüllt, Flüssig-Entkalker zugegeben werden usw.

Etwas weiter gefasst gibt es jedoch genug Vollautomaten, die euch feinteilig die notwendigen Schritte und Mittel erklären. Kaffeevollautomaten mit App bzw. (großem) Show sind hier im Vorteil.

Je mehr auf dem Kaffeemaschinen-Show in Farbe, Symbolen und Animationen erklärt wird, desto schneller und einfacher geht das Entkalken. High gelöst ist das unter anderem beim Saeco Xelsis Suprema oder beim Siemens EQ.900.

Muss ich mit einem Wasserfilter noch entkalken?

Kurz zurück zu Jura. Die Schweizer leisten sich in meinen Augen eine dreiste Marketinglüge. Sie behaupten in ihren Pflege-FAQ nämlich Folgendes:

Jura FAQs Pflege Hygiene

Wasserfilter neutralisieren zwar Kalk, aber Reste bleiben immer. Je nach Kalkgehalt des Wassers können sie nur die Entkalkungszyklen etwas verschieben. 

Kein Wasserfilter kann Entkalken ersetzen. Auch nicht in Gegenden, in denen das Wasser mit einem geringen Kalkanteil aus der Leitung kommt. 

Räumen wir auch gleich noch mit einer zweiten Fehlannahme auf: Sagt die Kaffeemaschine an, dass sie entkalkt werden will, tut sie das nicht, weil sie Kalkablagerungen misst o.ä.

Bei der Inbetriebnahme der Kaffeemaschine stellt ihr zunächst die Wasserhärte ein. Diesen Wert übersetzt das Gerät einfach in eine bestimmte Anzahl an Bezügen. Sind diese erreicht, müsst ihr die Kaffeemaschine entkalken.

Andersherum gilt: Meckert die automatische Kaffeemaschine für euren Geschmack zu häufig, solltet ihr die Härte in den Einstellungen weicher stellen.

Mehr dazu erfahrt ihr im Beitrag zu Kaffeevollautomaten mit (oder ohne) Wasserfilter und im Beitrag zum Brita Wasserfilter.

Was hat die Wasserhärte mit dem Entkalken der vollautomatischen Kaffeemaschine zu tun? 

Wo wir gerade dabei sind: Die Wasserhärte in Grad deutscher Härte (°dH) gibt den Kalkgehalt von Wasser an. Je höher die Zahl, desto mehr Kalk ist enthalten, desto schneller gibt es additionally Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine.

Werte unter 8° dH gelten als weiches Wasser (additionally wenig Kalk), bei über 14° dH reden wir von hartem Wasser (viel Kalk). Der Bundesdurchschnitt liegt bei 16° dH.

Wie oft muss ich eine vollautomatische Kaffeemaschine entkalken?

Beem Basic Selection Pour Over

Wie oft ihr eure Kaffeemaschine entkalken solltet, hat eine Menge mit zwei Dingen zu tun:

  1. Artwork & Weise der Verwendung der Kaffeemaschine

  2. Standort (geografisch) der Kaffeemaschine

In Gegenden mit weichem Leitungswasser – etwa rund um Bonn oder in weiten Teilen Sachsen-Anhalts – reicht es, die Entkalkung alle paar Monate anzugehen. Alle Großstadtbewohner sollten die Maschine monatlich entkalken. 

Wer seine Kaffeemaschine eher selten benutzt bzw. kaum mehr als eine Tasse Kaffee professional Tag daraus bezieht, sollte sie übrigens auch öfter entkalken. 

Die überschaubare Nutzung sorgt dafür, dass weniger Wasser durch den Automaten fließt, was wiederum dafür sorgen kann, dass sich Ablagerungen schneller festsetzen.

Anleitung: So funktioniert das Entkalken von Kaffeevollautomaten

Auch wenn jeder Kaffeevollautomat etwas anders funktioniert, gelten beim Kaffeemaschine entkalken meist dieselben Grundregeln. In jedem Fall braucht ihr:

Besitzt der Vollautomat ein Show und viele Automatiken, folgt ihr den Anweisungen auf der Kaffeemaschine. Gibt es nur Knöpfe und Leuchtdioden, müsst ihr machen, was die Betriebsanleitung sagt. 

Exemplarisch für den DeLonghi Magnifica S (und viele ähnliche Modelle) sieht die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken so aus:

  • Kaffeemaschine ausstellen

  • Wassertank leeren & unbedingt (!) Filter entnehmen

  • Wassertank bis zur Markierung A mit Entkalker füllen

  • Frisches Wasser bis zur Markierung B aufgießen

  • Behälter unter die Dampfdüse stellen

  • Maschine einschalten & warten, bis alle Lampen leuchten

  • Entkalkungs-Style gedrückt halten, bis sie dauerleuchtet

  • Schalter der Dampfdüse komplett nach hyperlinks drehen

Begin Enkalkungsprogramm – Vorsicht vor Spritzern!

  • Warten, bis Inhalt Wassertank durchgelaufen ist (ca. 30 min)

  • Gefäß leeren & zurück unter die Düse stellen

  • Wassertank spülen & mit klarem Wasser vollständig füllen

Spülvorgang startet automatisch beim Einsetzen

  • Warten, bis Spülung beendet ist (rund 2 min)

  • Einige Kaffee beziehen & wegkippen

Aus Erfahrung weiß ich, dass selbst hochtechnologische Geräte kaum anders verfahren. Auch Siebträgermaschinen werden ähnlich entkalkt. Wichtig ist immer, dass ihr nach dem Durchgang mit dem Entkalker nochmal ordentlich mit klarem Wasser nachspült.

Wollt ihr übrigens „nur“ eine einfache Kaffeemaschine entkalken, reichen Hausmittel und Wasser vollkommen aus. Mehr dazu gibt’s im Ratgeber.

Hausmittel oder Marke: Welche Entkalker für den Kaffeevollautomat eignen sich am besten? 

Hausmittel sind eine feine Sache. Solange ihr sie nicht in Vollautomaten kippt. Typische Empfehlungen wie Essig, Natron oder Zitronensäure sind zwar stark gegen Kalk, aber leider auch stark gegen empfindliche Bauteile im Inneren einer automatischen Kaffeemaschine.

Entkalker für Vollautomaten sollten auf Amidosulfonsäure beruhen. Diese ist im Vergleich zu Hausmitteln besonders schonend, vor allem in flüssiger Kind.

Welcher Title bzw. welche Marke auf den Mitteln steht, ist allerdings egal. Auch wenn Hersteller behaupten, ihr dürft für Maschine X nur den jeweils markeneigenen Entkalker verwenden, gilt das nur für die Zusammensetzung. Drittanbieter gehen in Ordnung – solange die Formulierung für das Gerät empfohlen wird.

Premium Entkalker für Kaffeevollautomaten

Premium Entkalker für Kaffeevollautomaten

Entfernt zuverlässig Kalk & schützt empfindliche Bauteile

Laborgeprüfte Formel

Universell einsetzbar

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Zum Coffeeness Store

Im Coffeeness-Store findet ihr ab sofort auch Produkte zur Reinigung von Milchsystemen und gegen Kaffeeöle in Mahlwerk und Brühgruppe. Alles Made in Germany, günstiger als bei Marken und sicherer als sämtliche Hausmittel.

Ob Automatikprogramm oder manuelle Reinigung: Kaffeemaschine entkalken ist Pflicht!

Die Sache ist ganz einfach: Wer eine Verkalkung verhindern will, muss sich bei der Entkalkung seiner Maschine Mühe geben. Vollautomaten und Kaffeemaschinen brauchen nun mal Pflege.

Nur dann schmeckt euer Kaffee, wie er soll, nur dann bleiben die Leitungen frei und die Maschine heile. Unser Widerwillen gegen die korrekte Kaffeevollautomaten-Pflege beruht vermutlich ein Stück weit darauf, dass eine solche Kaffeemaschine sonst ja auch alles allein hinbekommt. Pustekuchen!

Vollautomat oder Kaffeemaschine entkalken: Macht ihr es so häufig, wie man es tun sollte? Geständnisse gern in die Kommentare!

FAQ zum Entkalken von Kaffeevollautomaten

Jede Maschine besitzt einen eigenen Entkalkungsvorgang, der im Gerät selbst oder in der Betriebsanleitung erklärt wird. Falsch machen kann man nichts!

Solange die Inhaltsstoffe zum vom Hersteller empfohlenen Entkalkungsmittel identisch sind, ist jedes Pflegeprodukt geeignet. Von Hausmitteln ist allerdings dringend abzuraten.

Die besten Entkalkungsmittel für Vollautomaten beruhen auf Amidosulfonsäure. Diese ist stark gegen Kalk, aber sanft zu den Oberflächen bzw. Bauteilen. Zum Kaffeemaschine entkalken reichen Hausmittel wie Zitronensäure aus.



Tags: AnleitungentkalkenKaffeevollautomatReinigerrichtigTipps
Previous Post

“The Shift” Is Everybody’s New Favourite Espresso Discuss Present

Next Post

Celebrations within the Espresso World

Next Post
Celebrations within the Espresso World

Celebrations within the Espresso World

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Advertise

Discover the World of Coffee with Grinded Bean Cafe!

Dive into the rich flavors and aromas of Brazil Coffee, master the art of Coffee Roasting, and become a skilled Barista with our expert tips. Explore the unique charm of Australian Coffee and savor the perfect Espresso. Join us at Grinded Bean Cafe for all things coffee!

Visit us at Grinded Bean Cafe for your daily brew of coffee insights!

Category

  • Australian Coffee
  • Barista
  • Coffee Roasting
  • Espresso
  • German Coffee

Follow Us

Recean Post

  • Celebrations within the Espresso World
  • Kaffeevollautomat richtig entkalken: Anleitung, Tipps & Reiniger
  • “The Shift” Is Everybody’s New Favourite Espresso Discuss Present
  • Diversifying Your Enterprise 101: How Roasters Are Increasing
  • An Unique Chat with the Champions of Barista League Europe
  • About Us
  • Pravicy Policy
  • Disclaimer
  • Contact Us

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved

No Result
View All Result
  • Home
  • German Coffee
  • Australian Coffee
  • Coffee Roasting
  • Barista
  • Espresso

© 2024- grindedbeancafe.com. All rights reseved